Im November 2020 ging die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Kreis Böblingen auf der Sindelfinger Deponie in Betrieb. Die Naturstrom Landkreis Böblingen GmbH produziert zusammen mit den Stadtwerken Sindelfingen mit dieser Anlage ca. 1,5 Millionen kWh Sonnenstrom jährlich. Mit ihren zehn PV-Anlagen auf kreiseigenen Gebäuden und den beiden Freiflächenanlagen auf der Böblinger und Sindelfinger Deponie speist die Naturstrom GmbH jährlich insgesamt knapp 2,5 Millionen kWh Strom aus Sonnenenergie ins Netz ein und versorgt damit rund 2.200 Personen. Dies spart über 850 Tonnen CO₂ pro Jahr. Derzeit plant die Naturstrom GmbH mit den Stadtwerken Sindelfingen auf der Deponie Sindelfingen eine dritte Freiflächenanlage.
Seit vielen Jahren setzen wir auf eine hochwertige Kaskadenverwertung der Bioabfälle. Mit dem in der ehemaligen Vergärungsanlage erzeugten Biogas wurde bis 2019 in Blockheizkraftwerken Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Die Gärreste wurden anschließend durch Kompostierung in hochwertigen Dünger umgewandelt. In der neuen Vergärungsanlage Leonberg werden ab 2025 jährlich rund 60.000 Tonnen Bioabfälle aus den Landkreisen Böblingen und Esslingen behandelt. Mit einem Drittel des anfallenden Biogases wird in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme für die Eigenenergieversorgung der Vergärungsanlage erzeugt. Zwei Drittel des Biogases werden zu hochwertigem Biomethan aufbereitet, das in das städtische Gasnetz eingespeist wird und ca. 2.000 3-Personenhaushalte jährlich mit Wärme versorgen kann. Alternativ ist die Betankung der Fahrzeugflotte mit „Grünem Biomethan“ möglich. Der Gärrest der Vergärungsanlage wird in der Kompostieranlage am Standort Esslingen zu hochwertigem Fertigkompost verarbeitet. So schließt sich der Kreislauf vom Bioabfall zu regenerativ gewonnenen Energieträgern und natürlichem Dünger für die erneute Aufzucht von Lebensmitteln, die dem Menschen wieder als Nahrung dienen.