Meldung vom 20. Juni 2025

Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni macht Heldinnen und Helden sichtbar

Der Tag der Daseinsvorsorge am Montag, 23. Juni, rückt die Bedeutung existenzieller Dienstleistungen ins öffentliche Bewusstsein. Das diesjährige Motto zum deutschlandweiten Aktionstag lautet „Helden der Daseinsvorsorge“. Damit sind die gemeint, die in Unternehmen der öffentlichen Hand in den Bereichen Energie, Wasser und Abwasser, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie Telekommunikation arbeiten und für die tägliche Versorgung aller Menschen verantwortlich sind. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) kümmert sich mit seinen Dienstleistungen um die zuverlässige und kostengünstige Abfallentsorgung eines jeden Haushalts und der Gewerbebetriebe im Landkreis Böblingen. Nicht nur die Müllwerker, sondern auch das Personal auf den Wertstoffhöfen und weiteren Einrichtungen des AWB tragen zur hohen Lebensqualität im Landkreis Böblingen bei.
Meldung vom 06. Juni 2025

Brennender Akku in der Sindelfinger Sortieranlage im Papier entdeckt und gelöscht

Am heutigen Freitag, den 06.06.2025 ist die Sortieranlage Sindelfingen einer Brandkatastrophe nur äußerst knapp entgangen. In dieser Anlage werden Altpapier und Kartonagen aus dem gesamten Landkreis Böblingen sortiert und umgeschlagen – sowohl aus den blauen Tonnen als auch von den Wertstoffhöfen. Heute Vormittag gab es eine Funkenbildung beim Aufschieben des Altpapiers mit dem Radlader durch einen unsachgemäß in der blauen Papiertonne entsorgten Akku. Lediglich durch beherztes und rasches Eingreifen konnten die Mitarbeiter in der Papiersortieranlage die Ausbreitung eines Brandes verhindern. Ein Akku kann sehr lange brennen und hätte die gesamte Anlage zerstören und auch Menschen gefährden können. In den letzten Monaten gab es auch in anderen Landkreisen einige Großschadenereignisse in Abfallbehandlungsanlagen mit Millionenschäden, bei denen als Brandursache unsachgemäß entsorgte Batterien oder Akkus vermutet werden.
Meldung vom 22. Mai 2025

Zwei Pop-up-Wertstoffhöfe in Weissach und Flacht

Seit Anfang April hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) zwei Pop-up-Wertstoffhöfe in Weissach und in Flacht eingerichtet. Mittwochs, freitags und samstags stellt er unter Aufsicht von Wertstoffhofpersonal Container zur Entsorgung von Leichtverpackungen sowie Papier und Kartonagen zur Verfügung. Diese Standorte sollen den Weissacher Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit zur ortsnahen Abgabe von Wertstoffen bieten, nachdem der Wertstoffhof schließen musste.
Meldung vom 05. Mai 2025

Repair Cafés und Abfallwirtschaftsbetrieb werben für „Reparieren statt wegwerfen“

Der Abfallwirtschaftsbetrieb und die im Landkreis Böblingen angesiedelten Repair Cafés ziehen in Sachen „Reparieren statt wegwerfen“ an einem Strang: Am 24. Mai stellen die Repair Cafés aus dem Landkreis erstmalig auf den Wertstoffhöfen Böblingen, Böblingen-Hulb, Renningen und Waldenbuch/Steinenbronn ihre Arbeit mit Infoständen vor und beantworten Fragen der Kundinnen und Kunden.
Meldung vom 28. April 2025

Die Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen hat jetzt über 100.000 Nutzer

Die Abfall-App, die der Abfallwirtschaftsbetrieb seit gut neun Jahren zur Verfügung stellt, nutzen zwischenzeitlich über 100.000 Bürgerinnen und Bürgern. In der App findet man alle Abfuhrtermine, die man für die individuell genutzten Abfalltonnen oder -container auswählen kann. Es gibt dazu eine Erinnerungsfunktion, die zuverlässig vorab, beispielsweise einen Tag vorher, an den Abfuhrtermin erinnert.
Meldung vom 14. April 2025

Kleider-Tausch-Rausch beim Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen

Am 24. April erinnert der Ranaplaza-Gedenktag an die tragischen Ereignisse des Fabrikeinsturzes in Bangladesch im Jahr 2013. Der Gedenktag soll das eigene Konsumverhalten ins Bewusstsein rücken. In Deutschland werden jährlich rund eine Million Tonnen an Textilien gesammelt – im Landkreis Böblingen gibt jeder Einwohner ca. 5 kg Textilien pro Jahr in das Böblinger Erfassungssystem ab. Aber viele Textilien sind aufgrund zunehmend schlechterer Qualität und rasch wechselnder Mode nicht mehr für den Second-Hand-Markt geeignet und schlecht zu recyceln. Die Modeindustrie produziert in einem Tempo, das nicht nur die Umwelt belastet und zu einer ineffizienten Nutzung wertvoller Ressourcen führt, sondern auch die globalen Arbeitsbedingungen und Menschenrechte gefährdet.
Foto v.l.: Darleen Hinterleitner und Valentina Szatmari tauschten sich in Kassel mit anderen Frauen in Orange über ihren Beruf aus. (Fotograph: Dieter Schachtschneider)
Meldung vom 08. April 2025

Frauen in Orange

Zum vierten Mal fand am 17. und 18. März anlässlich des internationalen Frauentags das VKU-Treffen „Frauen in Orange“ statt. 35 Frauen aus den Bereichen Müllabfuhr und Straßenreinigung von 18 Abfallwirtschaftsunternehmen waren der Einladung gefolgt und für zwei Tage nach Kassel zu einer Veranstaltung des Verbands kommunaler Unternehmen gereist, darunter auch zwei Müllwerkerinnen des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen.
Treffpunkt Eröffnung Aussichtspunkt Dachskopf 10.04.25
Meldung vom 02. April 2025

Einweihung des Aussichtspunktes „Dachskopf“ auf der Mülldeponie Sindelfingen am 10. April

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen und die Stadt Sindelfingen laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Einweihung des neuen Aussichtspunkts „Dachskopf“ am 10. April 2025 um 16 Uhr ein. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Landrat Roland Bernhard und Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer erhalten die Besucherinnen und Besucher interessante Einblicke in die Geschichte der Deponie.
Meldung vom 26. März 2025

Bioabfall im Restmüll ist Ressourcenverschwendung

In Deutschland sind Restmülltonnen nach bundesweiter Hausmüllanalyse des Umweltbundesamtes zu durchschnittlich 39 Prozent mit Bioabfall gefüllt. Die Hälfte aller Essensreste, etwa 5,2 Mio. Tonnen Bioabfälle pro Jahr, landen bundesweit in der Restmülltonne. Im Kreis Böblingen zeigt sich ein ähnliches Bild. Landet der Biomüll im Restmüll, gehen wertvolle Ressourcen verloren. Nur der Bioabfall, der in der Biotonne landet, wird zu Energie und Kompost. Jetzt startet der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) eine Info-Kampagne.
Quelle: Gemeinde Gäufelden
Meldung vom 24. März 2025

Erfolgreiche Frühjahrsputzete im Landkreis Böblingen

Vom 8. bis 15. März fand im Landkreis Böblingen eine Frühjahrsputzete statt, bei der zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen tatkräftig Wilden Müll einsammelten. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) rief nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr die Städte und Gemeinden sowie Schulen, Vereine und weitere Initiativen zur Teilnahme auf und koordinierte die landkreisweite Aktionswoche über seine Webseite.
Screenshot vom digitalen Plastikfasten-Kalender
Meldung vom 24. Februar 2025

Die Fastenzeit naht: Plastikfasten als Alternative zu Alkohol oder Süßigkeiten

Zum Beginn der Fastenzeit am 5. März lädt der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) dazu ein, Plastik zu fasten. Normalerweise verzichten viele Menschen in dieser Zeit vor Ostern auf bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel, um bewusster und gesünder zu leben. Statt wie gewohnt auf Fleisch, Alkohol oder Süßigkeiten zu verzichten, soll das Plastikfasten dazu beitragen, die Umweltbelastung durch Kunststoffe zu verringern und nachhaltige Alternativen in den Alltag zu integrieren. Der Fastenkalender auf der Webseite www.plastik-fasten.de gibt Tag für Tag eine neue Inspiration, wie Plastik vermieden werden kann.
Meldung vom 14. Februar 2025

E-Zigaretten und Einweg-E-Zigaretten gehören nicht in den Restmüll

E-Zigaretten liegen seit Jahren im Trend und auch Einweg-Produkte werden immer beliebter. Was ihre Entsorgung angeht, sind sie alles andere als einfach. Und eins ist klar, beide gehören nicht in die Restmülltonne! E-Zigaretten enthalten fest verbaute Lithium-Ionen-Akkus und müssen separat entsorgt werden. Ein Lithium-Ionen-Akku kann sich durch eine Beschädigung entzünden; erst vor wenigen Wochen hat ein Brand große Schäden auf dem Wertstoffhof in Weil der Stadt angerichtet; verursacht mutmaßlich durch einen unsachgemäß entsorgten Akku. Ein solcher Brand kann auch bereits in der Mülltonne oder im Müllfahrzeug ausbrechen.
Meldung vom 10. Februar 2025

Wertstoffhof Renningen-Malmsheim am 19. und 20. Februar geschlossen

Das Wertstoffhofgelände in Renningen-Malmsheim – im Böschungsbereich der ehemaligen Erddeponie gelegen – muss wegen umfassender und dringend erforderlicher Rodungs- und Gehölzpflegearbeiten für zwei Tage komplett geschlossen werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet darum, am 19. und 20. Februar 2025 in dringenden Fällen die umliegenden Höfe in Weil der Stadt, Leonberg oder Rutesheim aufzusuchen. Alle Wertstoffhöfe mit Öffnungszeiten sind zu finden unter www.awb-bb.de/wertstoffhofliste .
Meldung vom 03. Februar 2025

Häckselplatz auf der Sindelfinger Deponie ab 10. Februar längerfristig geschlossen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen informiert, dass der Häckselplatz auf der ehemaligen Kreismülldeponie Sindelfingen ab 10. Februar für die Anlieferung von Baum- und Heckenschnitt für mehrere Monate geschlossen werden muss. Grund dafür sind Bauarbeiten der Stadtwerke Sindelfingen für eine neue Methanisierungsanlage und die Verlegung von Rohrleitungen, die auch das Gelände des Häckselplatzes betreffen.
Meldung vom 27. Januar 2025

Brand im Wertstoffhof Weil der Stadt verursacht große Schäden

In der Nacht zum Sonntag brannte es im Weil der Städter Wertstoffhof, vermutlich durch einen Akku, der unsachgemäß in einem Batteriefass entsorgt worden war. Unter anderem ist der Hof nun ohne Stromversorgung, was den Betrieb unmöglich macht. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen bittet die Kunden, in den nächsten Tagen auf andere Wertstoffhöfe auszuweichen. Alle Wertstoffhöfe sind mit Öffnungszeiten unter www.awb-bb.de/wertstoffhofliste zu finden. Sobald der Wertstoffhof wieder geöffnet ist, wird dies in der Abfall-App und auf der Homepage angezeigt.
Meldung vom 09. Dezember 2024

Öffnungszeiten der Abfallentsorgungsanlagen über Weihnachten und Neujahr

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) teilt mit, dass die Wertstoffhöfe und Häckselplätze nach Weihnachten und über den Jahreswechsel wie gewohnt geöffnet sind. Lediglich am 24. und 31. Dezember beschränken sich die Betriebszeiten auf 9:00 bis 13:00 Uhr. Dies betrifft Häckselplätze mit Öffnungszeiten und folgende Wertstoffhöfe, die dienstags geöffnet haben: Böblingen, Hanns-Klemm-Straße und Schönaicher Straße, Herrenberg, Kreidlerstraße, Leonberg, Hertichstraße, Renningen-Malmsheim, Erddeponie, Sindelfingen, Schwertstraße, Sindelfingen-Maichingen, Talstraße und Weil der Stadt, Joseph-Beyerle-Straße.
Meldung vom 27. November 2024

Umwelttheater des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen ein voller Erfolg

Vom 16. bis 24. November fand die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ statt. Auch dieses Jahr drehte sich wieder alles um die Vermeidung von Abfällen und damit um praktisch angewandten Ressourcenschutz mit dem Schwerpunkt Lebensmittelabfälle. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen hat erneut an der Aktionswoche teilgenommen und fünf Theatervorstellungen für Kinder ab 5 Jahren veranstaltet. Dazu wurden alle Grundschulen im Landkreis Böblingen angeschrieben, um sie auf dieses besondere abfallpädagogische und kostenfreie Angebot am 18. und 19. November hinzuweisen. Neben der Teilnahme für Schulklassen am Vormittag gab es auch eine öffentliche Nachmittagsvorstellung, zu der sich jede Familie individuell anmelden konnte.
Laptop mit Abfallkalender
Meldung vom 27. November 2024

Digitale Abfuhrtermine 2025

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) setzt seit 2024 auf die digitale Bereitstellung der Abfuhrtermine für die Mülltonnen und hat keine gedruckten Abfallkalender mehr an alle Haushalte zugestellt. Dies ist auch für alle folgenden Jahre so vorgesehen. Seit Anfang November stehen die Abfuhrtermine aller Behältergrößen für das Jahr 2025 digital zur Verfügung. Sie sind bequem in der Abfall-App abrufbar, die man sich auf der Seite www.awb-bb.de/app herunterladen kann. Alternativ findet man die für jeden Haushalt individuell benötigten Abfuhrtermine auf der Website des AWB unter www.awb-bb.de/abfuhrtermine . Dort können sie als ICS-Datei zum Einpflegen in einen digitalen Kalender erzeugt oder im PDF-Format heruntergeladen und bei Bedarf ausgedruckt werden.
Meldung vom 12. November 2024

AWB lädt zum Kleider-Tausch-Rausch am 21. November ein

Jedes Jahr werden in Deutschland rund eine Million Tonnen Altkleider in Alttextilien-Containern gesammelt; im Landkreis Böblingen sind dies jährlich ca. 1.800 Tonnen. Gleichzeitig wird in Deutschland immer mehr Kleidung neu – und immer billiger – gekauft. In der Altkleidersammlung landet mittlerweile zu viel dieser kostengünstig produzierten Ware. Diese ist oftmals sehr kurzlebig und wegen mangelnder Qualität für den Second-Hand-Markt kaum zu gebrauchen. Weil es für die großen Sammelmengen keine Absatzmärkte mehr gibt, ist der Alttextilienmarkt in Deutschland mittlerweile eingebrochen.