Meldung vom 14. März 2023

„Backwaren wertschätzen“ – ein Thema für Bäckereien und Verbraucher

Am Montag, 06. März lud der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) zum zweiten Runden Tisch unter dem Motto „Wertschätzung von Backwaren“ ein. Die Bäckereien Baier, Treiber, Raisch und Wuschels Backstube sind der Einladung gefolgt, ebenso Frank Sautter, Geschäftsführer der Bäckerinnung, Christine Koppenhöfer von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen und der Vortagsbäcker Uwe Knorr aus Tübingen. Teilgenommen haben darüber hinaus die Tafeln Böblingen und Leonberg sowie Sophia Häussler von der Initiative Foodsharing. Im Vordergrund der Veranstaltung standen Best Practice Beispiele zur Rettung von übriggebliebenen Brot- und anderen Backwaren und der Austausch über mögliche gemeinsame Aktivitäten. Die Kundschaft der Bäckereibetriebe sollten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen ermuntert und sensibilisiert werden, um Backwaren, die Tag für Tag über die Ladentheken der Bäckereien gehen, wert zu schätzen.
Meldung vom 06. März 2023

AWB klärt über Müllvermeidung auf mit Veranstaltungen für Erwachsene

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) baut sein Engagement zur Müllvermeidung mit einer weiteren Stelle im Bildungsbereich aus: Seit Oktober letzten Jahres bietet er nicht nur Abfallpädagogik für Kinder und Jugendliche an, sondern will mit der Referentin Sandra Walthier die Bildungsarbeit erweitern und auch im Erwachsenenbereich verstärkt Wissen über die vielfältigen Abfallthemen weitergeben und erlebbar machen.
Müllfahrzeuge erledigen Abfallentsorgung im Landkreis Böblingen emissionsfrei
Meldung vom 18. Januar 2023

Neue Wasserstoff-LKW für die Müllabfuhr

Klimaneutralität bis 2035 will der Landkreis Böblingen erreichen. Auf dem Weg dorthin ist ein wichtiger Baustein die Umstellung der kreiseigenen Fahrzeuge auf umweltfreundliche Antriebe. Bereits heute setzt der Landkreis viele Fahrzeuge mit Gas-, Hybrid- und vollelektrischen Antrieben ein. Künftig vergrößern zwei Wasserstoff-Lkws der Müllabfuhr, die mit Brennstoffzellen-Technologie elektrisch fahren, den Fuhrpark des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen. Sie verursachen keine Emissionen, was rauskommt ist klares Wasser und leise sind sie ebenfalls im Betrieb. „Wir sind ein innovativer und technologie-offener Landkreis und haben viele Monate auf die beiden Neuheiten warten müssen. Endlich sind sie im Betriebshof angekommen, technisch vollständig ausgerüstet und ab nächster Woche im vollen Einsatz“, freut sich Landrat Roland Bernhard. „Wir sind sehr stolz auf die neuen Fahrzeuge mit besonders umweltschonender, modernster Antriebstechnik und sehr gespannt, wie sich die beiden Müllfahrzeuge auf ihren Touren durch den Landkreis Böblingen bewähren“, erklärte Landrat Roland Bernhard bei der offiziellen Übergabe am Dienstag, 17. Januar.
Meldung vom 16. Januar 2023

Mehrwegangebotspflicht für die Gastronomie seit 1. Januar

Am 1. Januar 2023 trat die Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie in Kraft. Ziel ist es, Einwegverpackungen aus Kunststoff für Speisen und Getränke einzusparen. So werden z. B. allein im Landkreis Böblingen ca. 1500 Einwegbecher pro Stunde für Kaffee zum Mitnehmen ausgegeben und im Schnitt nach 15 Minuten wieder weggeworfen. „Das Abfallvermeidungspotenzial ist gerade im „to-go“-Verpackungsbereich immens. Wir brauchen eine Umkehr: Weg von den Einwegverpackungen hin zum Mehrweg, damit weniger Rohstoffe und Energie für Wegwerfprodukte verbraucht werden“, erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen (AWB).
Meldung vom 23. Dezember 2022

Fotowettbewerb der Kampagne „Wilder Müll kann nix.“

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) kämpft seit einem halben Jahr zusammen mit vielen Kommunen im Landkreis Böblingen gegen den Wilden Müll an – klassisch mit Großplakaten und Bannern, aber auch mit Beiträgen in den sozialen Medien. Im Rahmen dieser Sensibilisierungskampagne „Wilder Müll kann nix. Wir können mehr.“ hatte der Eigenbetrieb zusammen mit der Pressestelle des Landkreises einen Fotowettbewerb ausgelobt. Bis 10. Dezember konnten Einzelpersonen und Gruppen wilden Müll einsammeln, ihre Aktion fotografieren und ein Foto dazu einreichen. Insgesamt 10 Fotos wurden über eine Jury im Landratsamt ausgewählt und anschließend auf Instagram und Facebook zur Abstimmung veröffentlicht.
v.r.n.l.: Sonja Pohl, Wertstoffhof-Mitarbeiterin, Martin Wuttke, Erster Werkleiter AWB, Claudia Kramer, Tauschbörse, Lukas Rosengrün, Bürgermeister, Wally Heinze, Tauschbörse, Rolf Henninger, AWB-Abteilungsleiter Wertstoffhöfe, Deja Blazevski, Wertstoffhof-Leiter Ehningen, Hartmut Halverscheid, Bürgerbeteiligung „mach EBBES“
Meldung vom 15. Dezember 2022

Viertes Verschenk-Häusle in Ehningen eröffnet

Am 14. Dezember hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) bereits sein viertes Verschenk-Häusle im Landkreis auf dem Wertstoffhof Ehningen eingeweiht. In den Verschenk-Häusle auf den Wertstoffhöfen sollen gut erhaltene Haushaltswaren, Spielsachen, Bücher, CDs und vieles mehr durch Verschenken ihren Zweck weiter erfüllen. Noch gebrauchsfähigen und aussortierten Gegenständen ein zweites Leben geben ist Abfallvermeidung pur. Der AWB bietet den Bürgerinnen und Bürgern mit den Verschenk-Häusle als Ergänzung zur intensiv genutzten Online-Plattform www.verschenkenundmehr.de die Möglichkeit, ihre Gegenstände direkt abzugeben und sie beim Stöbern gleich mitzunehmen.
Meldung vom 01. Dezember 2022

Verlängerung der Abgabemöglichkeit von Laub für Privathaushalte

Bis einschließlich Samstag, 10. Dezember bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen (AWB) die kostenfreie Abgabe von Laub aus privaten Haushalten an. In diesem Zeitraum stehen spezielle Laubcontainer auf den Häckselplätzen für alle Landkreisbewohner bereit – als Zusatzangebot zur Biotonne und den AWB-Papiersäcken. In die Laubcontainer darf lediglich Laub. Außerhalb der Container darf kein Laub abgelagert werden.
Meldung vom 29. November 2022

AWB verteilt Abfallkalender für 2023

Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt sich eine neue Webseite. Sie ist unter der bisherigen Adresse www.awb-bb.de in einem neuen Design und mit optimierter Ansicht aufrufbar. „Besonders hilfreich ist das intelligente Abfall-ABC mit Suchfunktion“, freut sich Martin Wuttke, Erster Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs, über den verbesserten digitalen Service für die Bürgerinnen und Bürger. Einfach das gesuchte Stichwort eingeben und auf einer Standortkarte wird umgehend die nächstliegende Entsorgungsmöglichkeit mit aktueller Öffnungszeit angezeigt. In der Abfall-App ist die neue Version bereits integriert.
Meldung vom 28. November 2022

Eingeschränkter Service beim Wertstoffhof Darmsheim

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) teilt mit, dass ab Mittwoch, 30. November bis Samstag, 03. Dezember der Wertstoffhof Sindelfingen-Darmsheim nur eingeschränkt nutzbar ist. Teilweise kann der Hof nur zu Fuß erreicht werden, weil Arbeiten der Stadt Sindelfingen am Gehweg vor dem Wertstoffhof Zu- und Abfahrten mit einem Pkw nicht zulassen. Außerdem kann der Containerdienst des AWB-Betriebshofs nur in eingeschränktem Umfang die vollen Container gegen leere tauschen, was zu Kapazitätsengpässen führen kann.
Meldung vom 27. Oktober 2022

Landkreisweiter Fotowettbewerb verlängert bis 10. Dezember

Der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Böblingen (AWB) hat dem wilden Müll den Kampf angesagt. Jetzt sollen auch die Bürgerinnen und Bürger mit anpacken. Ab Mittwoch, 2. November findet im Rahmen der landkreisweiten Kampagne „Wilder Müll kann nix. Wir können mehr.“ ein Fotowettbewerb statt. Der AWB ruft bis einschließlich 10. Dezember zum Einsammeln von wildem Müll auf und lobt attraktive Gewinne für die beiden originellsten Fotos aus.
Meldung vom 19. Oktober 2022

AWB unterstützt Kreislaufwirtschaft in Tunesien

Anlässlich der fünften Kommunalen Partnerschaftskonferenz zwischen deutschen und afrikanischen Kommunen in Dresden kam es Ende September wieder zu einem partnerschaftlichen Treffen der tunesischen Partnerstadt El Guettar und dem Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB). Organisiert wurde die Konferenz im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). Nach dem mehrtägigen Austausch in Dresden begaben sich die Gäste aus El Guettar nach Böblingen, um während ihres zweiten Besuchs weitere Anlagen des Betriebs kennenzulernen und die Erfahrungen aus Böblingen mit in die Heimat zu nehmen.

Zugeordnete Tags

Quelle: LIFE e.V.
Meldung vom 17. Oktober 2022

Runder Tisch Gastronomie und Mehrweg

Letztes Jahr im Juli trat die Einwegkunststoffverbotsverordnung mit dem Ziel in Kraft, den Verbrauch bestimmter Kunststoffprodukte zu reduzieren. Es soll außerdem erreicht werden, dass die Bürger zunehmend umweltfreundlichere Mehrweg-Alternativen angeboten bekommen und diese nutzen. Aber auch Restaurants, Bistros und Cafés sind angesprochen: Ab 2023 müssen diejenigen Betriebe, die Getränke und Essen zum Mitnehmen anbieten, auch Mehrwegverpackungen bereithalten.

Zugeordnete Tags

Meldung vom 23. September 2022

Wilder Müll: Täter werden immer dreister

War es ein Analphabet? Oder ein dreister Provokateur? Am Donnerstag Morgen lag beim Ehninger Häckselplatz direkt vor dem Plakat zur Kampagne gegen wilden Müll… wilder Müll. Jedenfalls ist die Untat ein im echten Wortsinn plakatives Beispiel für die kriminelle Energie, die in den Müllsündern steckt. Beim Abfallwirtschaftsbetrieb geht man jedem Hinweis auf mögliche Täter nach und bringt Vergehen zur Anzeige. Wer Beobachtungen zu diesem oder ähnlichen Fällen gemacht hat, kann sich unter awb@lrabb.de oder 07031 / 663 1550 melden.

Zugeordnete Tags

Meldung vom 29. August 2022

AWB empfiehlt nachhaltige Schulmaterialien

Das Ende der Sommerferien steht an und auch dieses Jahr benötigen vor allem Schulanfänger, aber auch ältere Schülerinnen und Schüler neue Materialien für das neue Schuljahr. Um den Einkauf nachhaltiger zu gestalten, gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) Eltern und Schülern wertvolle Tipps für einen nachhaltigen Schulalltag. Generell gilt: langlebige und wiederverwendbare Materialien einkaufen und auf Qualität vor Quantität achten.
Meldung vom 04. August 2022

Täglich 19.000kg - Mülllader on Tour!

In allen 26 Städten und Gemeinden des Landkreises sind die Müllwerker unterwegs, um bereitgestellte Mülltonnen zu leeren. In einer Tour werden etwa 700 Behälter geleert. Das sind etwa 100 Behälter pro Stunde, die in die Müllfahrzeuge gekippt werden. Oder für alle Fans von Fitnesstrackern: 20.000 Schritte pro Tour. Und damit über 19.000 kg, die jeder Müllwerker täglich vom Bürgersteig zum Müllfahrzeug schiebt.

Zugeordnete Tags

Textured buns of bread created by freepik –  www.freepik.com
Meldung vom 27. Juli 2022

Runder Tisch für die Wertschätzung von Backwaren

Am Donnerstag, 14. Juli lud der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) zu einem Runden Tisch für die Wertschätzung von Backwaren ein. Vertreter von Bäckereien, Tafeln und der Initiative Foodsharing waren gekommen, um ihre Erfahrungen auszutauschen, sich zukünftig besser zu vernetzen und Backwaren sinnvoll zu verwerten statt wegzuwerfen. Hersteller und Verbraucher sollten gemeinsam das Ziel verfolgen, auch in diesem Lebensmittelbereich keine Ressourcen zu verschwenden. Teilnehmer waren u.a. Bäckerei Zachert aus Leonberg, Bäcker Baier und die Bäckerei Weinberg aus Herrenberg.

Zugeordnete Tags