Bundesweite Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott.“

Einweihung der Schaffbar – erste Offene Werkstatt in Böblingen am 11. Oktober

Wenn gar nichts mehr geht, wenn auch eine Reparatur nicht mehr möglich ist, dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem kaputten Elektrogerät? Grundsätzlich sind alle Verkaufsstellen, die Elektrogeräte anbieten, verpflichtet, defekte Altgeräte dieser Art unentgeltlich zurückzunehmen - unabhängig davon, ob das betreffende Gerät dort erworben wurde, und unabhängig von Größe oder Zustand. Auf diese Weise kommen die Händler der gesetzlich vorgeschriebenen Herstellerverantwortung in der Praxis nach.

Die bundesweiten Aktionswochen der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte Register), die vom 06. bis 19. Oktober stattfinden und u. a. vom Umweltbundesamt unterstützt werden, sollen darauf aufmerksam machen, dass in Deutschland immer noch zu viel E-Schrott im Restmüll landet. Viele Menschen horten zudem Altgeräte in Schubladen oder Kellern, anstatt sie fachgerecht zu entsorgen. In beiden Fällen werden wertvolle Ressourcen vergeudet, die zur Produktion von neuen Geräten eingesetzt werden könnten.

An den Aktionswochen können sich Kommunen, der Handel, Entsorgungsbetriebe und Unternehmen beteiligen. Bei einer hohen deutschlandweiten Beteiligung erzielen die Kooperationspartner eine enorme Reichweite und damit eine hohe Aufmerksamkeit. Allen gemeinsam ist das Ziel, die Sammelmengen zu erhöhen und damit einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten. Weitere Informationen zu E-Schrott sind auf der Webseite www.e-schrott-entsorgen.org zu finden.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) nimmt ebenfalls an den beiden Aktionswochen teil und will mehr Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken. Er wirbt mit Großplakaten und Social-Media-Beiträgen für die getrennte Sammlung von nicht mehr funktionstüchtigen Elektrogeräten.

Kleine Elektrogeräte wie Haartrockner, Toaster, kleine Radios, Rasierapparate, E-Zigaretten und auch Kabel werden auch auf 30 Wertstoffhöfen im Landkreis Böblingen kostenfrei angenommen. Ausnahmen sind Elektrogeräte mit fest eingebautem Akku, die aus Sicherheitsgründen gesondert gesammelt werden müssen. Diese E-Geräte und auch einzelne Akkus kann man auf 16 Wertstoffhöfen kostenlos abgeben – ebenso große Geräte wie Staubsauger, Kühlgeräte, Leuchten oder auch elektrische Rasenmäher. Nähere Informationen dazu liefert der Abfallwirtschaftsbetrieb unter www.awb-bb.de/wertstoffhoefe.

„Die Bürger und Bürgerinnen machen alles richtig, wenn sie mit ihren kaputten Elektrogeräten auf den Wertstoffhof kommen. Unser Personal hilft bei der Zuordnung zum richtigen Container. Elektrische Geräte enthalten nicht nachwachsende Wertstoffe wie Metalle, Kunststoffe und seltene Spurenelemente. Deshalb unser dringender Appell: Helfen Sie der Umwelt und werfen Sie nichts in den Restmüll, was einen Stecker, einen Akku oder eine Batterie hat“, erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs.

Bevor ein elektrisches Gerät jedoch endgültig entsorgt werden muss, kann es manchmal doch durch eine Reparatur gerettet werden: Derzeit gibt es zehn Reparatur-Initiativen im Landkreis Böblingen, unter ihnen die Schaffbar, die erste Offene Werkstatt in Böblingen. Am 11. Oktober ab 12 Uhr laden die ehrenamtlichen Helfer die interessierte Öffentlichkeit zur Einweihung in ihre Halle in Böblingen, Herrschaftsgartenstraße 20/1 herzlich ein. Die verschiedenen Aufgabenbereiche werden vorgestellt und es gibt Informationen dazu, wie eine Hilfestellung bei einer Reparatur oder neuen kreativen Ideen aussehen kann. Näheres zur Schaffbar und zur Einweihung findet man unter www.schaffbar-bb.de

(Erstellt am 07. Oktober 2025)