Ein größerer Häckselplatz an einem neuen Standort in Herrenberg-Haslach

Landrat Roland Bernhard weiht den Platz an der Staufenstraße am 28. Juli ein

v.l.n.r. Erster Werkleiter Martin Wuttke, Oberbürgermeister Nico Reith, Landrat Roland Bernhard und Ortsvorsteher Thomas Deines bei der ersten Anlieferung von Baum- und Heckenschnitt

Für die Herrenberger Bürgerinnen und Bürger hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Herrenberg einen neuen Häckselplatz bei der Staufenstraße fertiggestellt. Er ist größer als der bisherige und entspricht den neuesten gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf eine ordnungsgemäße Entwässerung und Asphaltierung.

Am bisherigen Häckselplatz Haslach war die Fläche lediglich geschottert, sodass Steine als Störstoffe in den weiteren Verarbeitungsprozess gelangten. „Ein weiterer Grund war die Möglichkeit, den Häckselplatz auch gleich zu vergrößern“, erläutert Roland Bernhard in seiner Rede. „Wir haben gemeinsam mit Herrenberg ein geeignetes Grundstück gefunden, das wir in guter Zusammenarbeit gemäß der neuesten Anforderungen an einen Häckselplatz erschließen konnten. Nachdem nun auch die Zufahrtsstraße fertiggestellt ist, deren Bau und Kosten die Stadt Herrenberg übernommen hat, können die Herrenberger Bürgerinnen und Bürger den Platz zur Anlieferung von Baum- und Heckenschnitt nutzen.“

In enger Abstimmung mit der Stadt Herrenberg wurden verschiedene Alternativen für einen neuen Häckselplatz geprüft; der neue Standort bei der Staufenstraße wurde Ende 2021 im Haslacher Ortschaftsrat beschlossen. Die Stadt hat das Grundstück erworben und überlässt dem AWB die Nutzung kostenfrei. Im Anschluss an die immissionsschutzrechtliche Genehmigung im November 2024 wurden die Bauleistungen ausgeschrieben. Nach einer dreimonatigen Bauzeit kann der neue Platz mit einer Fläche von ca. 2.000 Quadratmetern und einem Investitionsvolumen von rund 450.000 Euro nun von den Privathaushalten genutzt werden.

Im Landkreis Böblingen gibt es 24 Häckselplätze, zu denen die Bürgerinnen und Bürger kostenlos Baum- und Heckenschnitt anliefern können. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen zerkleinert in Eigenregie das Material, siebt es ab und bringt die in der Körnung unterschiedlichen Fraktionen zum einen ins Biomasseheizkraftwerk Böblingen und zum anderen als Strukturmaterial zur Durchmischung mit den Bioabfällen in die Vergärungsanlage Leonberg.