Repair Cafés und Abfallwirtschaftsbetrieb werben für „Reparieren statt wegwerfen“
Infostände der Reparatur-Experten am 24. Mai auf vier Wertstoffhöfen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb und die im Landkreis Böblingen angesiedelten Repair Cafés ziehen in Sachen „Reparieren statt wegwerfen“ an einem Strang: Am 24. Mai stellen die Repair Cafés aus dem Landkreis erstmalig auf den Wertstoffhöfen Böblingen, Böblingen-Hulb, Renningen und Waldenbuch/Steinenbronn ihre Arbeit mit Infoständen vor und beantworten Fragen der Kundinnen und Kunden.
Was tun, wenn die Kaffeemaschine streikt und der Drucker nicht mehr druckt? Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten an den Infoständen aus erster Hand Einblicke in die vielfältigen Reparaturmöglichkeiten. Die ehrenamtlichen Experten erklären anschaulich den Reparaturprozess und zeigen, wie Gegenstände wieder zum Leben erweckt und weiterverwendet werden können. Ein wichtiger Aspekt bei den Reparaturen ist dabei, dass die Hilfesuchenden bei der Reparatur mithelfen und ihr Wissen erweitern können – Ziel ist also die Hilfe zur Selbsthilfe.
Besucher haben auf den genannten Wertstoffhöfen am 24. Mai von 09:00 – 15:00 Uhr die einmalige Gelegenheit, sich umfassend über die ehrenamtlich tätigen Initiativen zu informieren und zu erfahren, wie sie selbst aktiv werden können. Die Repair Cafés leisten mit ihren kostenlosen Reparaturen und Anleitungen für „alles, was man tragen kann“ einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs im Landkreis.
„Unsere Kooperation mit den Repair Cafés ist überaus sinnvoll, weil wir das Angebot von Reparaturen nicht selbst leisten können“, erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen (AWB). Das Motto „Reparieren statt wegwerfen“ passe zudem optimal zum Abfallvermeidungskonzept des Abfallwirtschaftsbetriebs, das u.a. das Online-Portal www.verschenkenundmehr.de und die Verschenk-Häusle als wirkungsvolle Maßnahmen gegen Verschwendung von Ressourcen beinhaltet. „Es begeistert immer wieder, wie engagiert sich diese ehrenamtlichen ‚Macher‘ in ihren Initiativen einbringen, um Lebenszeit von Geräten und anderen Gegenständen zu verlängern – und das auf reiner Spendenbasis. Solch ein Engagement wollen wir sehr gerne mit Öffentlichkeitsarbeit unterstützen,“ ergänzt Wolfgang Hörmann.
Wie das Repair Café Böblingen-Sindelfingen und die offene Werkstatt e. V. auf den beiden Böblinger Wertstoffhöfen setzen die Repair Cafés Renningen und Waldenbuch auf den örtlichen Höfen mit Infoständen und Reparaturbeispielen ein starkes Zeichen für nachhaltiges Denken und Handeln. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Die Reparatur-Initiativen möchten mit versierten Helfern reparaturfähigen Gegenständen ein zweites Leben schenken und damit gleichzeitig weniger Müll produzieren. Sie sind mit Adresse und Öffnungszeiten auf der Webseite ReUse & Repair des Abfallwirtschaftsbetriebs zu finden.