Foto: Freepik
Meldung vom 11. November 2025

Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen lädt zum Kleidertausch ein

Jedes Jahr werden in Deutschland rund eine Million Tonnen Altkleider gesammelt und abgegeben. Allein im Landkreis Böblingen landen jährlich rund 1.800 Tonnen ausgemusterte Textilien in den Altkleidercontainern. Gleichzeitig wird in Deutschland immer mehr Kleidung neu gekauft – zu günstigen Preisen und mit zunehmend kürzerer Lebensdauer. So landet qualitativ minderwertige Ware vermehrt in der Altkleidersammlung, ist jedoch für den Second-Hand-Markt kaum zu gebrauchen.
Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne.
Meldung vom 20. Oktober 2025

Bundesweite Biotonnenkontrollen im September

Vom 15. bis 26. September hatten die Müllwerker des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen (AWB) bei der Biomüllabfuhr kontrolliert, ob in den grünen Tonnen Müll war, der dort nicht reingehört. Damit beteiligte sich der AWB an einer bundesweiten Kontrollaktion unter dem Motto „Dein Biomüll ist wichtig fürs Klima!“. Inzwischen hat der AWB die Ergebnisse ausgewertet und kann ein Fazit der Aktion ziehen.
Meldung vom 07. Oktober 2025

Bundesweite Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott.“

Wenn gar nichts mehr geht, wenn auch eine Reparatur nicht mehr möglich ist, dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem kaputten Elektrogerät? Grundsätzlich sind alle Verkaufsstellen, die Elektrogeräte anbieten, verpflichtet, defekte Altgeräte dieser Art unentgeltlich zurückzunehmen - unabhängig davon, ob das betreffende Gerät dort erworben wurde, und unabhängig von Größe oder Zustand. Auf diese Weise kommen die Händler der gesetzlich vorgeschriebenen Herstellerverantwortung in der Praxis nach.
Quelle: Repair Café Waldenbuch
Meldung vom 22. September 2025

Reparieren statt wegwerfen: Längere Lebensdauer verschiebt einen Neukauf

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen und zwei im Landkreis Böblingen angesiedelte Reparatur-Initiativen arbeiten einmal mehr Hand in Hand: Am 27. September stellen das Repair Café Waldenbuch auf dem Wertstoffhof Waldenbuch/Steinenbronn und die Schaffbar – Offene Werkstatt Böblingen auf dem Wertstoffhof Böblingen-Hulb jeweils von 9 bis 15 Uhr ihre Arbeit vor und beraten Bürgerinnen und Bürger zu „Reparieren statt wegwerfen“.
Meldung vom 22. August 2025

Am Rande der Sahara werden organische Abfälle getrennt entsorgt und verwertet

In der tunesischen Stadt El Guettar, einer Partnerstadt des Landkreises Böblingen, werden seit Jahresbeginn organische Haushalts- und Oasenabfälle nicht mehr zusammen mit Restmüll deponiert, sondern getrennt gesammelt und in der kommunalen Kompostierungsanlage zu Kompost verarbeitet. Der Kompost wird als wertvoller Dünger in der Oase ausgebracht. Auf diese Weise tritt man der fortschreitenden Bodenerosion und dem Klimawandel entgegen. Für Tunesien als eines der von der Desertifikation (Wüstenbildung) am stärksten betroffenen Länder ist diese Maßnahme lebenswichtig.
Meldung vom 13. August 2025

Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen setzt verstärkt auf Abfallpädagogik

Richtige Abfalltrennung, Recycling und Abfallvermeidung – das sind Themen, mit denen sich neben den Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche beschäftigen sollten. Dabei sollte sich dieser Bildungsauftrag nicht nur an die Lehrkräfte und Eltern richten, sondern auch an den landkreiseigenen Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB). Seit einigen Jahren hat der AWB deshalb zwei Stellen mit einem Abfallpädagogen und einer Abfallreferentin besetzt. Sie besuchen regelmäßig Bildungseinrichtungen, bieten Führungen in Entsorgungsanlagen an und vermitteln ihr Wissen im Erwachsenenbereich mit Vorträgen, Workshops und anderen Veranstaltungen. „Schulen, Kindergärten und andere pädagogische Einrichtungen nehmen uns als hilfreichen Bildungspartner wahr, weil wir sozusagen an der Quelle sitzen“, erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter im Abfallwirtschaftsbetrieb. „Wir geben gerne unser Wissen über die Hintergründe, warum wir Wertstoffe sammeln und wie Entsorgung und Wiederverwertung funktionieren, weiter und freuen uns sehr über die ständig wachsende Nachfrage nach unseren pädagogischen Angeboten. Deshalb haben wir im Juni einen zweiten Abfallpädagogen eingestellt, der schwerpunktmäßig Lernangebote für weiterführende Schulen anbieten wird.“
Meldung vom 08. August 2025

Infokampagne „Bio zu Bio“ des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen:

Biomüll ist eine wertvolle Ressource: Durch Vergärung in einer Vergärungsanlage entsteht Biogas, das zu Biomethan als Ersatz für Erdgas veredelt oder direkt in Strom und Wärme umgewandelt wird. Darüber hinaus werden die Gärreste aus den Vergärungsanlagen zu einem hochwertigen Kompost verarbeitet, der im Ackerbau und in den Gärten als organischer Dünger und zur Bodenverbesserung verwendet wird. Die in Apfelbutzen, Kartoffelschalen und Kaffeetrestern enthaltenen Pflanzennährstoffe werden mit dem Kompost wieder in den Boden eingebracht und unterstützen neue Pflanzen beim Wachsen. Kompost aus Bioabfällen schließt den natürlichen Kreislauf und ist damit umweltfreundlich und klimaneutral. Er ersetzt energieintensiven Kunstdünger auf der Basis chemischer Stoffe oder gar Torf. Durch seine krümelige Struktur verbessert er den Boden und erhöht die Fähigkeit des Wasserspeicherns. Er steigert den Humusgehalt und schützt vor Erosion und Nährstoffauswaschung.
Kaputte Kleidungsstücke sind Restmüll.
Meldung vom 07. August 2025

Vermehrt Fehlwürfe in den Alttextilien-Containern durch Restmüll

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) beobachtet mit Sorge eine zunehmende Vermüllung in den Alttextilien-Containern im Landkreis. Immer häufiger landen Restmüll und andere Fremdstoffe in den flächendeckend aufgestellten rund 350 Containern, die nichts mit tragfähiger, sauberer Kleidung zu tun haben. Das führt zu wachsendem Sortieraufwand, höheren Kosten und einem Verlust wertvoller Ressourcen, wenn Abfälle die eigentlich noch verwertbaren Kleidungsstücke verunreinigen. Da die Recyclingkapazitäten in der Textilkreislaufwirtschaft ausgelastet sind, ist die Qualität der Altkleider umso entscheidender, um bei den Verwertungsfirmen abgesetzt werden zu können.
v.l.n.r. Erster Werkleiter Martin Wuttke, Oberbürgermeister Nico Reith, Landrat Roland Bernhard und Ortsvorsteher Thomas Deines bei der ersten Anlieferung von Baum- und Heckenschnitt
Meldung vom 31. Juli 2025

Ein größerer Häckselplatz an einem neuen Standort in Herrenberg-Haslach

Für die Herrenberger Bürgerinnen und Bürger hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Herrenberg einen neuen Häckselplatz bei der Staufenstraße fertiggestellt. Er ist größer als der bisherige und entspricht den neuesten gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf eine ordnungsgemäße Entwässerung und Asphaltierung.
Meldung vom 14. Juli 2025

Wertstoffhof Grafenau zieht um in die Stegmühle 17/1

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen bittet um Beachtung: Der Wertstoffhof Grafenau zieht um – die Zufahrt zum neuen Standort befindet sich auf der anderen Straßenseite gegenüber dem bisherigen Platz. Der neue Wertstoffhof liegt hinter dem ebenfalls neuen Bauhof der Gemeinde. Am Mittwoch, 23. Juli werden die Container für Wertstoffe, Sperrmüll etc. sowie der Baucontainer und das restliche Equipment vom alten auf den neuen Hof umgezogen. Deshalb ist an diesem Tag keine Anlieferung von Wertstoffen und Abfällen möglich. Die Grafenauer Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Besuche auf das Wochenende zu schieben oder auf umliegende Wertstoffhöfe ausweichen.
Meldung vom 20. Juni 2025

Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni macht Heldinnen und Helden sichtbar

Der Tag der Daseinsvorsorge am Montag, 23. Juni, rückt die Bedeutung existenzieller Dienstleistungen ins öffentliche Bewusstsein. Das diesjährige Motto zum deutschlandweiten Aktionstag lautet „Helden der Daseinsvorsorge“. Damit sind die gemeint, die in Unternehmen der öffentlichen Hand in den Bereichen Energie, Wasser und Abwasser, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie Telekommunikation arbeiten und für die tägliche Versorgung aller Menschen verantwortlich sind. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) kümmert sich mit seinen Dienstleistungen um die zuverlässige und kostengünstige Abfallentsorgung eines jeden Haushalts und der Gewerbebetriebe im Landkreis Böblingen. Nicht nur die Müllwerker, sondern auch das Personal auf den Wertstoffhöfen und weiteren Einrichtungen des AWB tragen zur hohen Lebensqualität im Landkreis Böblingen bei.
Meldung vom 06. Juni 2025

Brennender Akku in der Sindelfinger Sortieranlage im Papier entdeckt und gelöscht

Am heutigen Freitag, den 06.06.2025 ist die Sortieranlage Sindelfingen einer Brandkatastrophe nur äußerst knapp entgangen. In dieser Anlage werden Altpapier und Kartonagen aus dem gesamten Landkreis Böblingen sortiert und umgeschlagen – sowohl aus den blauen Tonnen als auch von den Wertstoffhöfen. Heute Vormittag gab es eine Funkenbildung beim Aufschieben des Altpapiers mit dem Radlader durch einen unsachgemäß in der blauen Papiertonne entsorgten Akku. Lediglich durch beherztes und rasches Eingreifen konnten die Mitarbeiter in der Papiersortieranlage die Ausbreitung eines Brandes verhindern. Ein Akku kann sehr lange brennen und hätte die gesamte Anlage zerstören und auch Menschen gefährden können. In den letzten Monaten gab es auch in anderen Landkreisen einige Großschadenereignisse in Abfallbehandlungsanlagen mit Millionenschäden, bei denen als Brandursache unsachgemäß entsorgte Batterien oder Akkus vermutet werden.
Meldung vom 22. Mai 2025

Zwei Pop-up-Wertstoffhöfe in Weissach und Flacht

Seit Anfang April hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) zwei Pop-up-Wertstoffhöfe in Weissach und in Flacht eingerichtet. Mittwochs, freitags und samstags stellt er unter Aufsicht von Wertstoffhofpersonal Container zur Entsorgung von Leichtverpackungen sowie Papier und Kartonagen zur Verfügung. Diese Standorte sollen den Weissacher Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit zur ortsnahen Abgabe von Wertstoffen bieten, nachdem der Wertstoffhof schließen musste.
Meldung vom 05. Mai 2025

Repair Cafés und Abfallwirtschaftsbetrieb werben für „Reparieren statt wegwerfen“

Der Abfallwirtschaftsbetrieb und die im Landkreis Böblingen angesiedelten Repair Cafés ziehen in Sachen „Reparieren statt wegwerfen“ an einem Strang: Am 24. Mai stellen die Repair Cafés aus dem Landkreis erstmalig auf den Wertstoffhöfen Böblingen, Böblingen-Hulb, Renningen und Waldenbuch/Steinenbronn ihre Arbeit mit Infoständen vor und beantworten Fragen der Kundinnen und Kunden.
Meldung vom 28. April 2025

Die Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen hat jetzt über 100.000 Nutzer

Die Abfall-App, die der Abfallwirtschaftsbetrieb seit gut neun Jahren zur Verfügung stellt, nutzen zwischenzeitlich über 100.000 Bürgerinnen und Bürgern. In der App findet man alle Abfuhrtermine, die man für die individuell genutzten Abfalltonnen oder -container auswählen kann. Es gibt dazu eine Erinnerungsfunktion, die zuverlässig vorab, beispielsweise einen Tag vorher, an den Abfuhrtermin erinnert.
Meldung vom 14. April 2025

Kleider-Tausch-Rausch beim Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen

Am 24. April erinnert der Ranaplaza-Gedenktag an die tragischen Ereignisse des Fabrikeinsturzes in Bangladesch im Jahr 2013. Der Gedenktag soll das eigene Konsumverhalten ins Bewusstsein rücken. In Deutschland werden jährlich rund eine Million Tonnen an Textilien gesammelt – im Landkreis Böblingen gibt jeder Einwohner ca. 5 kg Textilien pro Jahr in das Böblinger Erfassungssystem ab. Aber viele Textilien sind aufgrund zunehmend schlechterer Qualität und rasch wechselnder Mode nicht mehr für den Second-Hand-Markt geeignet und schlecht zu recyceln. Die Modeindustrie produziert in einem Tempo, das nicht nur die Umwelt belastet und zu einer ineffizienten Nutzung wertvoller Ressourcen führt, sondern auch die globalen Arbeitsbedingungen und Menschenrechte gefährdet.
Foto v.l.: Darleen Hinterleitner und Valentina Szatmari tauschten sich in Kassel mit anderen Frauen in Orange über ihren Beruf aus. (Fotograph: Dieter Schachtschneider)
Meldung vom 08. April 2025

Frauen in Orange

Zum vierten Mal fand am 17. und 18. März anlässlich des internationalen Frauentags das VKU-Treffen „Frauen in Orange“ statt. 35 Frauen aus den Bereichen Müllabfuhr und Straßenreinigung von 18 Abfallwirtschaftsunternehmen waren der Einladung gefolgt und für zwei Tage nach Kassel zu einer Veranstaltung des Verbands kommunaler Unternehmen gereist, darunter auch zwei Müllwerkerinnen des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen.
Treffpunkt Eröffnung Aussichtspunkt Dachskopf 10.04.25
Meldung vom 02. April 2025

Einweihung des Aussichtspunktes „Dachskopf“ auf der Mülldeponie Sindelfingen am 10. April

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen und die Stadt Sindelfingen laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Einweihung des neuen Aussichtspunkts „Dachskopf“ am 10. April 2025 um 16 Uhr ein. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Landrat Roland Bernhard und Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer erhalten die Besucherinnen und Besucher interessante Einblicke in die Geschichte der Deponie.