Meldung vom 15. April 2024

Die Wertstoffhöfe im Landkreis Böblingen werden digital

Auch kleine Geldbeträge können mittlerweile immer öfter bargeldlos bezahlt werden – sei es die Brezel beim Bäcker oder die Zeitschrift im Tabakladen. Das ermöglicht der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen seit kurzem auch für anfallende Gebühren auf seinen 31 Wertstoffhöfen. Nach einem einmonatigen Probelauf ist nun auf allen 31 Höfen eine Bezahlung mit Kredit- oder EC-Karte durch Lesegeräte möglich.
Das neue Gebäude im Zufahrtsbereich zum Restmüllheizkraftwerk
Meldung vom 10. April 2024

Richtfest für neues Betriebsgebäude am Restmüllheizkraftwerk

Zunächst sollte der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) ein neues Betriebsgebäude für seine rund 150 Mitarbeiter errichten. Die bisherigen Räumlichkeiten auf dem Gelände des Restmüllheizkraftwerkes (RMHKW) sind zu beengt, schließlich musste sich die Zahl der Beschäftigten aufgrund neuer Aufgaben und einem kräftige Bevölkerungswachstum anpassen.
Meldung vom 25. März 2024

Frühjahrsputzete im Kreis Böblingen ein voller Erfolg

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) hatte alle 26 Städte und Gemeinden sowie die Schulen zur Teilnahme an einer landkreisweiten Frühjahrsputzete in der Woche vom 9. bis 16. März aufgerufen. „Die Aktion war ein Erfolg“, so das Resumee des Dezernenten für Umwelt und Klima und Ersten Werkleiter des AWB, Martin Wuttke. „17 Kommunen haben eine Putzete organisiert und insgesamt 35 Sammelgruppen meldeten eine Beteiligung auf der Veranstaltungsseite des AWB an – darunter viele Schulklassen, Vereine, Initiativen und private Gruppen, aber auch einzelne Firmen.“ In den 8 Tagen der Aktionswoche wurde die beachtliche Menge von insgesamt rund 16 Tonnen Wilder Müll gesammelt.
Meldung vom 04. Dezember 2023

Schulaktion „Winterlichter“ in der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen hat die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“, die vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dem Umweltbundesamt und dem Bundesumweltministerium (BMU) organisiert wird, erneut mit Veranstaltungen unterstützt und eine Aktionswoche für Grundschüler durchgeführt. Das Upcycling von Getränkekartons zu Winterlichtern passte zum diesjährigen Motto der „Verpackungen“, denn begleitend zu den Bastelarbeiten konnte der Abfallpädagoge des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) das Thema Abfall und insbesondere die herrschende Verpackungsflut den Grundschülern näherbringen.
Meldung vom 28. November 2023

30 Jahre Wertstoffsortieranlage Sindelfingen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) betreibt auf der ehemaligen Kreismülldeponie Sindelfingen eine Wertstoffsortieranlage als zentrales Sortier- und Umschlagzentrum im Landkreis Böblingen. Seit nunmehr 30 Jahren sortieren hier im Auftrag des AWB Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Inklusionsunternehmens Femos gGmbH Wertstoffe und bereiten sie zum Abtransport durch die Recyclingfirmen oder den Betriebshof des AWB vor. Stoffströme aus den 31 Wertstoffhöfen, den Papiertonnen und aus den Wertstofftonnen landen hier, momentan vor allem Papier und Glas. Am 23. November wurde dieses Jubiläum in der Sortieranlage mit den Mitarbeitern nun gebührend gefeiert.
AWB-Werkleiter Wolfgang Hörmann pflanzt eine Vogelbeere auf der Deponie Dachsklinge in Sindelfingen mit Heike Roscher (AWB) und Lisa-Marie Hitzing (Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis Böblingen)
Meldung vom 20. November 2023

„Ein Baum für jeden Bürger“

Weil der Klimawandel in der Welt nur gemeinsam bewältigt werden kann, hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen aus Solidarität mit der tunesischen Stadt El Guettar eine Vogelbeere auf der ehemaligen Deponie Dachsklinge in Sindelfingen gepflanzt. Die Baumpflanzaktion markiert den Abschluss der diesjährigen Aktivitäten in der Partnerschaft zwischen dem Landkreis Böblingen und El Guettar, die mit dem Aufbau der Abfallwirtschaft in El Guettar sowie weiteren Projekten im Bereich Kunsthandwerk und Tourismus zunehmend ausgebaut wird. Auch der diesjährige Besuch der Gäste aus El Guettar zum 50jährigen Jubiläum des Landkreises Böblingen sowie der kürzlich durchgeführte Gegenbesuch der Böblinger Delegation vertieften die bestehende Partnerschaft.
v.l.n.r.: Roland Mangold (AWB), Frank Demel (Bereichsleiter), Thomas Koch (Technischer Werkleiter AWB), Erster Werkleiter Martin Wuttke, LKW-Fahrer Angelo Pariano (mit Schlüssel), Björn Mania (Volvo), Nico Appel (AWB)
Meldung vom 17. November 2023

Vollelektrischer Lkw für die Grüngutverwertung im Einsatz

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) hat seit 16. November 2023 einen weiteren vollelektrischen Lkw in seiner Fahrzeugflotte, der vorab von einem eigenen Mitarbeiter getestet werden konnte. „Wir sind mit der Reichweite und Batterieleistung des Drei-Achsers, der abgasfrei Hackschnitzel von den Häckselplätzen zum Biomasseheizkraftwerk in Böblingen fährt, zufrieden“ meint Martin Wuttke, Erster Werkleiter des AWB.
Meldung vom 16. November 2023

Keine gedruckten Abfallkalender mehr

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen geht den digitalen Weg und druckt zum Jahreswechsel keine neuen Abfallkalender mehr. „Wir haben als kommunaler Betrieb auch die Aufgabe, nachhaltig zu handeln“, erklärt Martin Wuttke, Erster Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB). Bisher wurden Jahr für Jahr über 200.000 Kalender gedruckt und an alle Haushalte verteilt, in Summe über vier Tonnen Papier. „Dabei hat nicht jeder Haushalt, der einen Kalender im Briefkasten vorfand, diesen tatsächlich auch genutzt“, weiß Martin Wuttke, „wir wollen deshalb vollständig den digitalen Weg beschreiten und damit auch einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten“. Seit Jahren bietet der AWB den Bürgerinnen und Bürgern seine umfangreiche und sehr gut funktionierende Abfall-App an, damit sie die benötigten Abfuhrtermine auf ihrem Smartphone immer parat haben. Mittlerweile hat die App rund 67.000 Nutzer. Außerdem werden die Abfuhrtermine auf der AWB-Website zur Verfügung gestellt – mit individueller Auswahl aller Behältergrößen und Abfuhrrhythmen für die vorhandenen Behälter.
Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne. Quelle: AWB Böblingen
Meldung vom 24. Oktober 2023

Abschluss bundesweiter Biotonnenkontrollen

Obst- und Gemüsereste, verdorbene Lebensmittel, Rasenschnitt – all das landet im Landkreis Böblingen seit 1994 in der Biotonne. Leider finden sich auch immer mehr Störstoffe – allen voran Plastiktüten und Restmüll – in der grünen Tonne. Um das Trennverhalten der Bevölkerung positiv zu beeinflussen, hat sich der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) einer bundesweiten Kontroll-Aktion angeschlossen. Unter dem Motto „Dein Biomüll ist wichtig für’s Klima!“ wurden in mehr als 50 Kreisen und Städten die Tonnendeckel hochgeklappt.
Meldung vom 17. Oktober 2023

Zweites Aktionstreffen gegen Wilden Müll am 28. September

Illegale Müllablagerungen sind für den Landkreis Böblingen und seine Kommunen ein großes gesellschaftliches Problem. In den letzten Jahren haben sich die insgesamt erfassten Mengen auf 778 t (2022) Tonnen pro Jahr mehr als verdoppelt. Die gewaltigen Müllmengen verursachen – neben dem zeitlichen Aufwand für Einsammeln und Transportieren – auch erhebliche Entsorgungskosten, die letztlich die Allgemeinheit über die Müllgebühren tragen muss.
Meldung vom 04. September 2023

Aufruf zu Aktionen gegen wilde Müllablagerungen

Am Samstag, 16. September, beteiligt sich der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) zum zweiten Mal nach 2022 am World Cleanup Day. Dieser findet jedes Jahr am dritten Samstag im September als weltweit größte Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll statt. Der AWB hat im Vorfeld die Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen zur Beteiligung am Aktionstag aufgerufen und großen Zuspruch erhalten. Das Ganze ist auch Teil der langfristig angelegten Sensibilisierungskampagne des Landkreises gegen den Wilden Müll.
Müllfahrzeuge erledigen Abfallentsorgung im Landkreis Böblingen emissionsfrei
Meldung vom 18. Januar 2023

Neue Wasserstoff-LKW für die Müllabfuhr

Klimaneutralität bis 2035 will der Landkreis Böblingen erreichen. Auf dem Weg dorthin ist ein wichtiger Baustein die Umstellung der kreiseigenen Fahrzeuge auf umweltfreundliche Antriebe. Bereits heute setzt der Landkreis viele Fahrzeuge mit Gas-, Hybrid- und vollelektrischen Antrieben ein. Künftig vergrößern zwei Wasserstoff-Lkws der Müllabfuhr, die mit Brennstoffzellen-Technologie elektrisch fahren, den Fuhrpark des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen. Sie verursachen keine Emissionen, was rauskommt ist klares Wasser und leise sind sie ebenfalls im Betrieb. „Wir sind ein innovativer und technologie-offener Landkreis und haben viele Monate auf die beiden Neuheiten warten müssen. Endlich sind sie im Betriebshof angekommen, technisch vollständig ausgerüstet und ab nächster Woche im vollen Einsatz“, freut sich Landrat Roland Bernhard. „Wir sind sehr stolz auf die neuen Fahrzeuge mit besonders umweltschonender, modernster Antriebstechnik und sehr gespannt, wie sich die beiden Müllfahrzeuge auf ihren Touren durch den Landkreis Böblingen bewähren“, erklärte Landrat Roland Bernhard bei der offiziellen Übergabe am Dienstag, 17. Januar.
Meldung vom 16. Januar 2023

Mehrwegangebotspflicht für die Gastronomie seit 1. Januar

Am 1. Januar 2023 trat die Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie in Kraft. Ziel ist es, Einwegverpackungen aus Kunststoff für Speisen und Getränke einzusparen. So werden z. B. allein im Landkreis Böblingen ca. 1500 Einwegbecher pro Stunde für Kaffee zum Mitnehmen ausgegeben und im Schnitt nach 15 Minuten wieder weggeworfen. „Das Abfallvermeidungspotenzial ist gerade im „to-go“-Verpackungsbereich immens. Wir brauchen eine Umkehr: Weg von den Einwegverpackungen hin zum Mehrweg, damit weniger Rohstoffe und Energie für Wegwerfprodukte verbraucht werden“, erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen (AWB).